Kei Car mieten in Japan: Voraussetzungen, Kosten, Versicherung, Maut, Checkliste
Teilen
Warum ein Kei Car?
Klein, sparsam, ideal für enge Straßen und kurze Parklücken. Bequeme Sitzposition, oft günstiger bei Maut und Parken. Untenrum wendig, obenrum erstaunlich geräumig bei Kei Vans.

Voraussetzungen
Nationaler Führerschein mit offizieller japanischer Übersetzung.
Mindestalter je nach Vermieter: meist 18 bis 21, teils 23 oder mehr.
Buchung
Abholort an Bahnhof, Flughafen oder Stadtstation entlang eurer Route.
Karosserie wählen: Hatch für Stadt, Kei Van für 2 bis 4 Personen mit Gepäck, Kei Truck für Land und Umzug.
Automatik erleichtert Stop and Go.
Extras reservieren: Kindersitz, Handyhalterung, USB Adapter, Winterreifen in der Saison.
Spartipps: Abholung und Rückgabe am gleichen Ort. Früh buchen in Golden Week, Obon und Neujahr.

Versicherung in 60 Sekunden
Haftpflicht ist Pflicht und deckt Dritte.
CDW oder LDW senkt die Selbstbeteiligung bei Schaden oder Diebstahl.
NOC ist die Ausfallpauschale bei Werkstattaufenthalt.
Zero Excess erhöht die Tagesrate, reduziert aber den Eigenanteil fast auf null.
Empfehlung: Für Roadtrips außerhalb der Großstadt CDW und NOC buchen. Bedingungen fotografieren.
Maut und ETC
ETC Karte beim Vermieter mitnehmen. Karte bleibt im Lesegerät, Schranken öffnen automatisch, Abrechnung bei Rückgabe.
Ohne ETC zahlt ihr bar oder per Karte an der Station und steht meist länger.
Navi und Orientierung
Japanische Navis akzeptieren Telefonnummern und Mapcodes.
Google Maps oder Apple Maps funktionieren, mobile Daten einplanen.
Offline Karten für Berge speichern.

Abholung in 5 Minuten
Rundgang Video außen und innen.
Kilometerstand und Tankstand im Vertrag prüfen.
Warnweste, Warndreieck, Reifenkit kontrollieren.
ETC Karte steckt und wird erkannt.
Schadenprotokoll gegenzeichnen.
Unterwegs
Tanken: Fenster runter, Regular full please.
Parken: Markierungen beachten, besser Parkhaus oder Times Parkplätze.
Gebirge und Küste: rechtzeitig herunterschalten, bei Automatik L oder B nutzen.
Im Winter Schneeketten oder Winterreifen vorab reservieren.
Rückgabe
Voll Voll Regel prüfen, Tankbeleg mitnehmen.
Auto sauber übergeben.
Nochmals Rundgang Video bei Tageslicht.
ETC Abrechnung kontrollieren.
Kostenüberblick
Tagesmiete meist unter Kompaktklasse.
Versicherungspaket moderat, entscheidend für Selbstbeteiligung.
Kraftstoff sehr sparsam.
Maut mit ETC streckenabhängig, auf Inselbrücken und Expressways höher.
Budget Tipps: Wochentarif statt Einzeltage, Feiertage meiden, Unterkunft mit Parkplatz buchen.
Häufige Fehler vermeiden
Ohne Übersetzung oder Internationalen Führerschein erscheinen und die Buchung verlieren.
NOC ignorieren und hohe Pauschale riskieren.
Tankregel übersehen und Nachberechnung kassieren.
Letzte Fähre oder Brücke verpassen und weite Umwege fahren.
Fotos vergessen und über Vorschäden streiten.
Mini Packliste fürs Handschuhfach
Handyhalterung, USB Kabel, 12V Adapter
Sonnenbrille, Mikrofasertuch
Münzen für ländliche Parkplätze
Snacks, Wasser, Müllbeutel
Powerbank und Kameralader
Routenideen
Stadt und Küste: Osaka und Kobe bis Awaji, weiter nach Naruto mit Strudeln, danach Tokushima und Kochi.
Berge: Shikoku Inland mit Onsen Dörfern und Flussschluchten.
Fotospots: Brücken, Klippen, Leuchttürme, Reisfelder.
Fazit
Kei Cars sind günstig, wendig und perfekt für flexible Touren abseits der Bahn. Mit korrekten Papieren, passender Versicherung, ETC Karte und unserer Checkliste bleibt der Roadtrip entspannt.
Shop Hinweis
Bei uns findet ihr Snacks, Süßwaren und Matcha/Grüntee aus Japan. Ab 49,99 Euro Bestellwert gibt es für Manga-Fans einen Manga gratis dazu. Viel Spaß auf der Straße und beim Snacken.

