
Tokyo Blog Teil 1 – Ginza & Harajuku
Teilen
Das ist der erste Teil unserer Tokyo-Blogserie. In diesem Artikel dreht sich alles ums Einkaufen und Essen – zwei Dinge, die man in Tokio auf ganz besondere Weise erleben kann. Wir nehmen euch mit nach Ginza und Harajuku, zwei der spannendsten Stadtteile für Mode, Foodtrends und besondere Erlebnisse. Egal ob Luxus oder Street Style, Gourmetküche oder bunte Snacks – hier ist für jeden etwas dabei!
Ginza – Luxus, Design & Genuss
In Tokio gibt es ehrlich gesagt zu viele Shoppingmöglichkeiten – man kann casual shoppen, von Streetwear bis Kawaii-Style, oder puren Luxus genießen. Ginza ist dabei der Top-Spot für alle, die sich für Mode, Design und hochwertige Kulinarik interessieren.
Luxus pur:
Für etablierte Luxusmarken wie Louis Vuitton, Hermès, Prada, Dior und Co. ist Ginza der beste Ort zum Einkaufen. Die meisten dieser Labels haben hier ihren japanischen Flagshipstore. Auch der berühmte Kosmetikhersteller Shiseido hat seinen Ursprung in Ginza und natürlich ebenfalls einen beeindruckenden Flagshipstore.
Shopping-Malls & Concept Stores:
Große Kaufhäuser wie das Ginza Six, Ginza Wako oder Mitsukoshi bieten eine breite Auswahl an Mode, Kosmetik und Design. Besonders interessant: In den Untergeschossen von Mitsukoshi gibt es eine riesige Auswahl an Premium-Lebensmitteln, z. B. hochwertigem Matcha, Konfitüren, Delikatessen oder edlem Obst. Neben internationalen Labels gibt es auch japanische Traditionsgeschäfte, die etwa Kimono, Lackwaren oder Fächer verkaufen – perfekt als Mitbringsel.
Technik & Innovation:
Ginza ist nicht nur Mode – auch große Marken wie Sony und Nissan haben hier Showrooms, in denen man neue Technologien ausprobieren kann.
Cafés & Restaurants:
In Ginza gibt es eine Vielzahl an stilvollen Cafés – zum Beispiel das elegante Le Café V von Louis Vuitton. Für Genießer*innen bietet Ginza ein echtes kulinarisches Erlebnis: Von Sukiyaki und Sushi bis hin zu Steakrestaurants – viele davon sogar mit Michelin-Stern ausgezeichnet.
Erreichbarkeit:
Ginza ist top vernetzt und einfach mit der U-Bahn zu erreichen – entweder über die Ginza Station oder alternativ über die Yurakucho JR Station.
Harajuku – Kreative Mode & Kawaii-Welt
Harajuku ist ein Teil von Tokio, der sich ganz anders anfühlt – jung, bunt, kreativ. Es ist der Hotspot für Jugendkultur, Streetfashion und ausgefallene Trends. Wer sich für Mode jenseits des Mainstreams interessiert, ist hier genau richtig.
Mode:
Die wohl bekannteste Straße ist die Takeshita Street, in der du alles findest: Kawaii-Mode, Gothic Lolita, Fairy Kei (wie aus dem Musikvideo „PonPonPon“ von Kyary Pamyu Pamyu) und vieles mehr. Viele der Labels stammen von jungen aufstrebenden Designer:innen, die mittlerweile weltweit Einfluss auf Streetwear nehmen. Auch Sportartikel-Anbieter und trendige Boutiquen sind hier vertreten.
Streetfood & Snacks:
In der Takeshita Street reihen sich Crepe-Shops, bunte Süßigkeitenläden und Streetfood-Stände aneinander. Besonders die Harajuku-Crepes sind legendär – sie sehen nicht nur niedlich aus, sondern schmecken auch richtig gut. (Und: Sie sind ganz anders als die, die wir aus Europa kennen!)
Cafés & Erlebnisse:
Harajuku ist bekannt für seine thematischen Cafés – von Schweine-Café, Otter-Café bis hin zu Igel-Café oder dem Mame Shiba Café mit kleinen japanischen Hunden. Wer es minimalistisch mag, findet auch stylische Spots wie Blue Bottle Coffee oder das kreative Reissue Café mit 3D-Latte-Art.
Fazit:
Ob luxuriöses Shopping in Ginza oder kreative Mode und Cafés in Harajuku – Tokio zeigt sich in diesen beiden Stadtteilen von zwei ganz unterschiedlichen Seiten. Beide sind einen Besuch wert und bieten einzigartige Eindrücke, die man so nur in Japan erleben kann.