Traumreise oder Touristenhölle: Japan zur Golden Week & Silver Week

Traumreise oder Touristenhölle: Japan zur Golden Week & Silver Week

Heute ist der 29.04. – der Beginn der Golden Week in Japan – und genau das ist das Thema unseres heutigen Blogs: die Golden Week (ゴールデンウィーク) und die Silver Week (シルバーウィーク). Diese beiden Zeiträume zählen zu den wichtigsten Feiertagsphasen in Japan – und lassen das „Land der aufgehenden Sonne“ nahezu stillstehen.

Was ist die Golden Week?

Die Golden Week beginnt in der Regel am 29. April und endet am 5. Mai. Hier die Feiertage im Überblick:

  • 29. AprilShōwa no Hi (昭和の日): Geburtstag von Kaiser Shōwa (Hirohito)
  • 3. MaiKenpō Kinenbi (憲法記念日): Verfassungstag
  • 4. MaiMidori no Hi (みどりの日): Tag des Grüns
  • 5. MaiKodomo no Hi (こどもの日): Kindertag

Liegt ein Werktag zwischen zwei Feiertagen, wird dieser automatisch als Brückentag (振替休日, furikae kyūjitsu) behandelt. In manchen Jahren ergibt sich dadurch eine besonders lange Urlaubszeit, vor allem wenn die Feiertage günstig auf Wochenenden fallen.

Die Golden Week gehört zu den längsten arbeitsfreien Zeiten in Japan. In dieser Phase besuchen viele Japaner ihre Familien, reisen durch das Land oder erholen sich von der stressigen Arbeit. Das führt allerdings auch dazu, dass Preise für Hotels und Flüge drastisch steigen – teils das Doppelte oder Dreifache des Normalpreises!

Gerade Shinkansen-Züge sind in dieser Zeit hoffnungslos überfüllt – man sollte unbedingt ein paar Tage im Voraus reservieren, sonst bleibt nur ein Stehplatz, was auf langen Fahrten sehr anstrengend sein kann. Auch Flüge – sowohl innerhalb Japans als auch ins Ausland (z. B. nach Hawaii, Korea oder Taipeh) – sind extrem gefragt.

Unser Tipp: Wer während der Golden Week reisen möchte, sollte mindestens drei Monate im Voraus buchen. Auch für Besichtigungen und Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln sollte man genug Zeitpuffer einplanen.

Wir können euch wirklich nur ans Herz legen, diesen Zeitraum zu meiden – vor allem, wenn ihr beliebte Touristenziele wie Kyoto, Kanazawa, Hiroshima, Okinawa oder Hokkaido besuchen wollt.

Aber: Städte wie Osaka oder Tokyo sind während der Golden Week teilweise leerer als an normalen Werktagen. Manche Museen lassen sich dort oft stressfreier besuchen, und für Shopping-Liebhaber gibt es viele Sonderaktionen in Läden und Kaufhäusern!

Einschränkungen im Alltag

Viele Dienstleistungen stehen während der Golden Week nicht zur Verfügung:

  • Behörden, Banken und Postämter bleiben geschlossen (Geldautomaten funktionieren aber weiterhin).
  • Arzttermine sind kaum zu bekommen, meist ist nur der Notdienst aktiv.
  • Auch kleine Geschäfte machen Urlaub – erwartet also nicht, dass überall geöffnet ist.

Was macht die Golden Week trotzdem besonders?

Die Städte sind oft festlich geschmückt, und viele Museen, Zoos und Gärten bieten Sonderausstellungen. In Restaurants gibt es mehr saisonale Gerichte und Picknick-Specials.

Typisch für den Frühling sind:

  • Takenoko Gohan (たけのこご飯) – Bambusreis
  • Gerichte mit Sasai (山菜) – Berggemüse
  • Erdbeer-Specials wie Erdbeer-Parfaits, Crêpes, Erdbeer-Latte oder Erdbeer-Tee

Reise-Tipps für Alternativen

Wer nur in der Golden Week reisen kann, sollte Ziele abseits der Touristenpfade wählen. Besonders empfehlen können wir die Tohoku-Region (unsere Lieblingsregion!). Städte wie Sendai, Aomori, Akita oder Fukushima sind nicht so überlaufen – und ebenfalls wunderschön.

Am Kindertag gibt es oft Rabatte für Kinder in Gärten, Zoos oder bei bestimmten Veranstaltungen. Das traditionelle Gericht an diesem Tag ist Kashiwa Mochi (柏餅) – ein Mochi mit süßer roter Bohnenpaste, eingewickelt in Eichenblätter.

Für Bewohner Tokyos sind beliebte Ausflugsziele:

  • der Ashikaga Flower Park,
  • Wandern in Nagano,
  • Onsenreisen (z. B. nach Hakone oder Kusatsu)
  • oder Freizeitparks wie Disney Sea & Disneyland – zu denen wir übrigens einen eigenen Blog geschrieben haben!

Funfact: Woher kommt der Name „Golden Week“?

Der Begriff stammt aus der Filmbranche. In den 1950ern stiegen während dieser Woche die Kinobesuche sprunghaft an – ähnlich wie in der sogenannten „Golden Time“ im Radio.


Was ist die Silver Week?

Die Silver Week (シルバーウィーク) findet im September statt – allerdings nicht jedes Jahr, sondern nur etwa alle 5–6 Jahre. Sie ist eine kleinere Version der Golden Week und entsteht nur, wenn die Feiertage und Brückentage besonders günstig fallen.

Typische Feiertage sind:

  • Keirō no Hi (敬老の日): Tag der Ehrung der Alten
  • Shūbun no Hi (秋分の日): Tag der Herbst-Tagundnachtgleiche

Auch während dieser Zeit verreisen viele Japaner, was Flug- und Hotelpreise ebenfalls in die Höhe treibt – wenn auch nicht so extrem wie zur Golden Week.

Zur Silver Week besuchen viele Menschen ihre Familien, allerdings werden eher Kurztrips unternommen:

  • z. B. zu Onsen,
  • in Parks,
  • oder in ländliche Gebiete.

Ähnlich wie zur Obon-Zeit werden oft auch Familiengräber besucht.

Kulinarisch steht der Herbst im Mittelpunkt:

  • Matsutake-Gerichte (edle Pilzspezialitäten),
  • Kastanien-Desserts,
  • Süßkartoffelgerichte (Imo) sind besonders beliebt.

Wenn du also zur Golden oder Silver Week nach Japan reisen möchtest, sei gut vorbereitet – oder noch besser: weiche auf ruhigere Zeiten und Regionen aus. Denn obwohl es zu dieser Zeit teuer, voll und stressig sein kann – mit der richtigen Planung kann man auch dann unvergessliche Seiten Japans erleben.



Japan für zuhause erleben!

Du kannst zur Golden Week nicht nach Japan reisen, möchtest aber trotzdem japanisches Feeling erleben? In unserem Shiga Food Onlineshop findest du original japanische Snacks, Matcha, Tee und saisonale Spezialitäten – direkt aus Japan zu dir nach Hause geliefert!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar