
Reisen ohne Schlepperei: Yamato Transport in Japan
Teilen
So funktioniert der praktische Gepäckversand mit Kuroneko – ideal für entspannte Tage in Japan
Wer in Japan ankommt, hat oft schweres Gepäck dabei. Und das Letzte, was man möchte, ist, es durch Bahnhöfe, enge Gassen oder Treppenhäuser zu schleppen. Zum Glück gibt es Yamato Transport, auch bekannt als Kuroneko (japanisch für „schwarze Katze“). Dieses japanische Transportunternehmen hilft genau in solchen Situationen.
Das bekannte Logo von Yamato zeigt eine schwarze Katze, die ein Kätzchen im Maul trägt. Es steht für sicheren, fürsorglichen Umgang mit dem Gepäck. Deshalb wird der Service von vielen einfach Kuroneko genannt.
Vorteile von Yamato / Kuroneko
- Man kann einfach Treppen benutzen
- Wenn man Kinder hat, kann man diese an die Hand nehmen und besser aufpassen
- Man vergisst sein Gepäck nicht und verliert es nicht
- Es ist einfacher, sich ohne Gepäck fortzubewegen
So funktioniert der Service
Am Flughafen Haneda gibt es direkt einen Yamato-Schalter. Dort kann man sein Gepäck abgeben. Es wird noch am selben Tag zum Hotel geliefert, sofern sich dieses in Tokyo befindet.
Ein Koffer innerhalb Tokyos kostet etwa 4.610 Yen.
Eine Reservierung ist dafür nicht notwendig.
Auch für die Rückreise gibt es praktische Lösungen. Wenn man den letzten Tag noch produktiv verbringen möchte, aber der Koffer im Weg ist, bieten sich zwei Möglichkeiten:
- Man gibt das Gepäck bei einem Kuroneko-Counter zur Aufbewahrung ab. Das kostet etwa 600 bis 800 Yen pro Tag
- Alternativ kann der Koffer direkt im Hotel abgeholt und zum Flughafen gebracht werden. Dafür sollte man etwa zwei Tage Vorlaufzeit einplanen. Am besten direkt an der Hotelrezeption nachfragen
Wo ist der Service verfügbar?
Yamato Transport gibt es nicht nur in Tokyo. Auch in anderen Städten wie Osaka, Kyoto, Fukuoka, Sapporo oder Hiroshima ist der Service weit verbreitet. Viele Hotels, Bahnhöfe und Konbinis (z. B. 7-Eleven oder FamilyMart) kooperieren mit Yamato und bieten Abgabe- oder Abholservices an.
Tipps für die Nutzung
- Haltet bei der Gepäckabgabe die Adresse eures Hotels auf Japanisch bereit (diese bekommt ihr oft auf der Buchungsbestätigung)
- Fragt euer Hotel vorab, ob es Yamato-Sendungen annimmt
- Am Flughafen und in großen Bahnhöfen sind Yamato-Schalter gut ausgeschildert – achtet auf das Symbol mit der schwarzen Katze
- Bezahlen kann man meistens bar, manchmal auch mit Kreditkarte
- Der Service ist auch ohne Japanischkenntnisse nutzbar. Viele Formulare sind auf Englisch und das Personal ist an Flughäfen meist geschult im Umgang mit Touristen
Eigene Erfahrung
Wir selbst nutzen Yamato bei jeder Reise nach Japan. Es ist ein echter Game-Changer – besonders nach einem langen Flug oder am letzten Tag, wenn man sich noch frei bewegen möchte. Es fühlt sich fast luxuriös an, das Land ohne schweres Gepäck zu entdecken.
Fazit
Yamato Transport bietet eine einfache Möglichkeit, sich in Japan frei und entspannt zu bewegen. Besonders für Familien, Alleinreisende oder alle, die flexibel bleiben möchten, ist dieser Service sehr hilfreich. Ohne schweres Gepäck reist es sich einfach angenehmer.
Noch mehr Japan-Tipps und Snacks für unterwegs?
Besucht unseren Webshop für:
japanische Snacks, Matcha, Tee und mehr direkt zu euch nach Hause.